Die MYTHIC Study stellt den Einsatz von Antibiotika bei Kindern mit einer Lungenentzündung in Frage. Dieses Forschungsprojekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert.

Start der Rekrutierung: Februar 2025
Weitere Informationen zum Status der Studie unter ClinicalTrials.gov
Studie
Im Rahmen der nationalen klinischen MYTHIC Study soll untersucht werden, ob Kinder zwischen 3 und 17 Jahren mit einer durch Mykoplasmen (Mycoplasma pneumoniae) verursachten Lungenentzündung ein Antibiotikum benötigen. Mykoplasmen sind eine der häufigsten bakteriellen Ursachen von Lungenentzündungen bei Kindern. Die empfohlene Therapie gegen Mykoplasmen sind Makrolid-Antibiotika, allerdings ist ihre Wirkung bei Kindern mit einer durch Mykoplasmen verursachten Lungenentzündung unklar. Die MYTHIC Study stellt den Einsatz von Antibiotika bei Kindern mit einer Lungenentzündung in Frage. Das Hauptziel ist, die Wirksamkeit von Makrolid-Antibiotika bei Kindern zu untersuchen, die an einer Lungenentzündung durch Mykoplasmen erkrankt sind. Die Ergebnisse werden einen erheblichen Einfluss auf die Verschreibung von Antibiotika haben und könnten möglicherweise die Entstehung von Antibiotikaresistenzen bei Kindern mit einer Lungenentzündung verringern. Diese Prüfer-initiierte Studie wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert, der herausragende Forschung an den Hochschulen fördert.
Epidemiologie
Die Fallzahlen von Mykoplasmen-verursachten Lungenentzündungen bei Kindern gingen nach der Einführung nicht-pharmazeutischer Massnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie (z.B. Maskenpflicht) im Jahr 2020 drastisch zurück. Nachdem die Mykoplasmen fast vier Jahre lang nicht mehr zirkulierten, traten im Sommer 2023 in Europa erstmals wieder Infektionen durch Mykoplasmen auf. Seit Herbst 2023 verzeichnen wir in Europa und Asien Fallzahlen, welche bei Mykoplasmen-Epidemien vor der COVID-19-Pandemie beobachtet werden konnten. Es ist schwer vorherzusagen, wann und wie hoch der Höhepunkt des Wiederauftretens von Mykoplasmeninfektionen sein wird und ob es aufgrund der geringeren Exposition nach der COVID-19-Pandemie zu einer Zunahme seltener schwerer Erkrankungen kommen wird.
Die Zirkulation von Mykoplasmen verfolgen wir deshalb zeitnah auf der ganzen Welt: ESCMID: ESGMAC MAPS study
Trägerschaft













Personen

PD Dr. Dr. med.
Patrick Meyer Sauteur
Studienleiter

Prof. Dr. med.
Christoph Berger
Sponsor

Dr. sc. ETH
Stefanie von Felten
Studienstatistikerin

Barbara Schaub
Studienadministration

Dr. sc. ETH
Ester Osuna
Studienkoordinatorin

Dr. rer. nat.
Margarete von Wantoch
Studien- und FZK Managerin
beteiligte Kliniken
Universitäts-Kinderspital Zürich
Eleonorenstiftung
Lenggstrasse 30
CH-8008 Zürich
PD Dr. med. Michelle Seiler
michelle.seiler@kispi.uzh.ch
+41 44 249 68 32
Kinderklinik
Stadtspital Zürich Triemli
Birmensdorferstrasse 497
CH-8063 Zürich
Prof. Dr. med. Maren Tomaske
maren.tomaske@stadtspital.ch
+41 44 416 11 11
Klinik für Kinder und Jugendliche
Kantonsspital Winterthur
Brauerstrasse 15
Postfach
CH-8401 Winterthur
Dr. med. Andreas Jung
andreas.jung@ksw.ch
+41 52 266 41 44
Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Spitalstrasse 33
CH-4056 Basel
Prof. Dr. med. Ulrich Heininger
ulrich.heininger@ukbb.ch
+41 61 704 12 12
PD Dr. med. Julia Bielicki
julia.bielicki@ukbb.ch
+41 61 704 28 58
Ostschweizer Kinderspital
Claudiusstrasse 6
CH-9006 St. Gallen
Dr. med. Anita Niederer-Loher
anita.niederer@kispisg.ch
+41 71 243 71 11
Kantonsspital Graubünden
Departement Kinder- und Jugendmedizin
Loëstrasse 170
CH-7000 Chur
Dr. med. Beate Deubzer
beate.deubzer@ksgr.ch
+41 81 256 61 11
Luzerner Kantonsspital
Kinderspital, Haus 33
Spitalstrasse
CH-6000 Luzern 16
Dr. med. Alex Donas
alex.donas@luks.ch
+41 41 205 31 66
Kantonsspital Aarau
Kinderspital, Haus 9
Tellstrasse 25
CH-5001 Aarau
Prof. Dr. med. Henrik Köhler
henrik.koehler@ksa.ch
+41 62 838 41 41
Kinderklinik Inselspital
Universitätsspital Bern
Freiburgstrasse
CH-3010 Bern
PD Dr. med. Philipp Agyeman
philipp.agyeman@insel.ch
PD Dr. med. Fabrizio Romano
fabrizio.romano@insel.ch
Hôpital des enfants
Hôpitaux Universitaires Genève
Rue Willy-Donzé 6
CH-1205 Genève
Dr. med. Noémie Wagner
noemie.wagner@hcuge.ch
+41 22 372 40 00
Hôpital de l’enfance de Lausanne
Département femme-mère-enfant
Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV)
Rue du Bugnon 21
CH-1011 Lausanne
Dr. med. Ludivine Coulon
ludivine.coulon@chuv.ch
+41 21 314 11 11
Pädiatrie
HFR Freiburg – Kantonsspital
Postfach
CH-1708 Freiburg
PD Dr. Dr. med. Petra Zimmermann
petra.zimmermann@unifr.ch
+41 26 306 00 00
Istituto Pediatrico della Svizzera Italiana
Ospedale San Giovanni
Via Athos Gallino 12
CH-6500 Bellinzona
Dr. med. Lisa Kottanattu
lisa.kottanattu@eoc.ch
+41 91 811 91 11